Grazer Start-up launcht österreichweit erstes digitales Feedback-Management für die Gastro

„TeLLers“ nennt sich das junge Unternehmen aus Graz, das ab sofort ein in Österreich einzigartiges Tool für die Gastronomie anbietet: Das digitale Feedback-Management ermöglicht einen tiefen Einblick in die Meinung der Gäste.

GRAZ/WIEN. Nach einer mehr als einjährigen Entwicklungsarbeit und dem Gewinn zahlreicher Start-up-Preise geht das digitale Feedback-Management des Grazer Unternehmens „TeLLers“ ab sofort österreichweit in die Markteinführung: „Wir wissen, was die Gäste wirklich über Ihr Unternehmen denken“, versprechen die drei Jungunternehmer David Prott, Dominik Hütter und Claudio A. Kirchmair der heimischen Gastronomie einen tiefen Einblick in die Meinung der Gäste. Hinter dieser einzigartigen Ankündigung steht ein digitales Feedback-Tool, das auf die Gastronomie zugeschnitten wurde und es den Gästen ermöglicht, rasch und vor allem anonym konstruktive Kritik zu dem jeweiligen Unternehmen abzugeben.
„Die ehrliche Meinung seiner Kunden bekommt man normalerweise nur in Ausnahmefällen persönlich mitgeteilt. Dabei sind diese Rückmeldungen für jedes Unternehmen Goldes wert. Im schlimmsten Fall landet negative Kritik auf einer öffentlichen Plattform. Unser Tool funktioniert anonym und ermöglicht es den Gästen somit, ihre ehrliche Meinung rasch und unbürokratisch dem Gastronomen mitzuteilen“, so Dominik Hütter, einer der drei Geschäftsführer des Grazer Start-ups, zu dessen Team sich auch Experten aus Sparten zählen wie Software-Engineering, Big-Data-Analytics, Soziologie, Psychologie, Marketing und Gastronomie.

In Kontakt tritt „TeLLers“ mit den Gästen über spezielle Touchpoints in den Lokalen sowie mit digitalem Targeting und persönlicher Ansprache. Über Smartphone, Tablet oder Computer können die Gäste noch vor Ort Ihr Feedback hinterlassen.

Erprobt wurde das digitale „TeLLers“-Feedback-Tool in einer Pre-Startphase bereits in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie vom Beisl bis zum Gourmetrestaurant. Die Zahlen dazu sind erstaunlich: bis zu 107 konkrete Feedbacks der Gäste pro Monat und dazu eine Veringerung der negativen Kritik auf Onlineplattformen um mehr als die Hälfte. „Der Gastronom bekommt die Rückmeldungen und Auswertungen in Echtzeit und kann im Bedarfsfall somit auch gleich reagieren“, sagt David Prott. Insgesamt liefert das digitale „TeLLers“-Feedback-Tool 17 unterschiedliche Auswertungen, Diagramme, Statistiken und Trendanalysen zugeschnitten auf die Gastronomie.

Ein weiterer Vorteil: Die Feedbacks, die der Gastronom erhält, sind sehr konkret und konstruktiv. Das liegt vor allem an den Fragen, die den Gästen gestellt werden. „Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wurden die Fragenkataloge gemeinsam mit Soziologen, Psychologen und Gastronomen entwickelt“, sagt Claudio A. Kirchmair. Zusätzlich werden die Fragen aber auch noch auf jeden Betrieb abgestimmt. Kirchmair: „Kein Lokal gleicht dem anderen. Und somit können wir für jedes Gastronomieunternehmen spezifisch die Fragen abändern.“

Das digitale Kundenfeedback-Tool „TeLLers“ ist österreichweit ab sofort verfügbar. Alle Informationen sind über die Website von „TeLLers“ erhältlich: www.tellers.co.at

Kontakt „TeLLers“:

Georgigasse 85a, 8020 Graz
T: +43 660 19 99 530
W: www.tellers.co.at
E: office@tellers.co.at

 

INTERVIEW

Nach zahlreichen Start-up-Preisen: Von der Idee bis zur Marktreife in nur einem Jahr

Wie ist die Idee zu „TeLLers“ entstanden?
TeLLers: Wir gehen regelmäßig mit Freunden auswärts essen. Während des gemeinsamen Essens haben wir auch über das bestellte Essen gesprochen. Immer wieder gab es kleinere bis größere Mängel, wie Getränkebestellungen, die vergessen wurden, das Essen war zu stark gewürzt oder Essen schmeckte gar nicht. Beim Bezahlen kam dann die obligatorische Frage des Kellners bzw. der Kellnerin „Hat alles gepasst?“ Unsere Freunde haben fast ausschließlich mit „Ja, hat alles gepasst“ geantwortet, obwohl es Mängel gegeben hat. Daraufhin haben wir uns mit dem Thema beschäftigt und wollten den Grund dafür wissen, warum Gäste kein ehrliches Feedback geben.

Und was ist der Grund?
TeLLers: Kaum jemand will sich im persönlichen Austausch mit einer negativen Thematik auseinandersetzen. Sehr wohl aber sind die Gäste bereit, anonym ihre Kritik zu geben. Und das machen wir uns zum Vorteil.

Es folgten gleich eine Reihe von Start-up-Preisen. Welche waren darunter?
TeLLers: Gleich zu Beginn haben wir die „Gründungsgarage“ (Anm.: www.gruendungsgarage.at) gewonnen. Das war im Juni 2016. Dann ging es Schlag auf Schlag: Im November belegten wir den 2. Platz beim Businessplan-Wettbewerb „BEST OF TECH“ (Anm.: www.bestoftech.at) sowie Platz 4 beim „Elevator Pitch“ der Jungen Wirtschaft Steiermark (Anm.: www.elevatorpitch.st). Schließlich wurden wir im Dezember 2016 Zweiter bei Österreichs größtem Businessplan-Wettbewerb „i2b“ (Anm.: www.i2b.at) mit mehr als 240 Teilnehmern. Das alles hat uns gezeigt, dass unsere Idee des digitalen und anonymen Feedbacks das Zeug zu mehr hat.

Wie ging es dann weiter?
TeLLers: Die Preisgelder und sachbezogenen Gewinne haben wir natürlich genutzt und investiert, um unser Produkt marktfähig zu machen. Im Frühjahr dieses Jahres unterzogen wir „TeLLers“ dann einer Testphase in einigen ausgewählten Gastronomiebetrieben und konnten das digitale Feedbacktool somit noch einmal verbessern.

 

Downloads für Presse

Kommentare
Share
GLDDGGRS

Andere Arbeiten von Dreamshappen