Hass in der Gesellschaft ist schon jetzt auf Rekordniveau. Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark warnt vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft. In einer aktuellen Stellungnahme (siehe Anhang) zu den von der Bundesregierung

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark veröffentlicht die jüngsten Zahlen rund um Diskriminierung in der Steiermark. Im Fokus steht erstmals ein neues Thema: Sexuelle Diskriminierung vor allem von Transgender-Personen. Weiterhin überwiegend in der

Die InitiatorInnen von Österreichs umfangreichster App zum Melden von Hass im Netz sehen Lücken im heute vorgestellten „Gesetz zur Plattformverantwortlichkeit“: Regierung unterschätze den Umfang des Problems. Insgesamt sei das heute

Ab sofort können über BanHate auch sogenannte Hate Crimes auf unbürokratische Weise gemeldet werden. Dadurch soll auch die rechtliche Beratung für Opfer ausgebaut werden. Bislang fehlte in Österreich dazu die

Die InitiatorInnen von BanHate, Österreichs umfangreichster App zum Melden von Hasspostings, stellen seit dem 10. März einen Rückgang von Hasspostings in Österreich um 50 Prozent fest. Steirische Antidiskriminierungs-Expertin warnt jedoch:

2019 hatte jede dritte verfolgte Meldung von Hasspostings mit „fremden“ Menschen zu tun. Mit BanHate, der europaweit ersten App zum Melden von Hasspostings, verfügt die in der Steiermark ansässige Antidiskriminierungsstelle

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark veröffentlicht die jüngsten Zahlen rund um Diskriminierung in der Steiermark. Im Fokus stehen die Bewegungen von diskriminierten Gruppen. Leiterin Grabovac: „Wir brauchen ein verstärktes Miteinander.“ Es ist

Vom 17. bis zum 19. Juni können sich alle Menschen in Graz an der Kampagne „Bridge of Unity“ beteiligen und so ein Zeichen für ein gelebtes Miteinander setzen. Ein dauerhafter Standort für die Brücke wird gesucht, Grazerinnen und Grazer können dazu ihre Ideen einbringen. DOWNLOAD

Es sind alarmierende Zahlen, welche die Antidiskriminierungsstelle Steiermark in ihrem jüngsten „Online-Hassreport Österreich“ präsentiert: Antisemitismus, Holocaust-Leugnungen sowie Parolen mit NS-Bezug machen knapp ein Drittel der Hasspostings aus. Insgesamt gingen bei

Mit der Einführung von BanHate hat die Antidiskriminierungsstelle Steiermark im April 2017 europaweit die erste App zum Melden von Hasspostings initiiert: Seitdem gingen über die BanHate-App knapp 3800 Meldungen aus

Daniela Grabovac: Rassistisch motivierte Taten werden von den Strafbehörden oft nicht als solche erkannt und geahndet. Ein gefährlicher Nährboden für die Legitimation von Diskriminierung. Ausgelöst durch den erneuten Anstieg von

Aufgaben der neuen Extremismuspräventionsstelle Steiermark „Next – No to Extremism“ sind das Bündeln und das Vernetzen von bereits vorhandenen Projekten gegen Extremismus. Ein ExpertInnengremium wird zudem Maßnahmen und Empfehlungen erarbeiten. Mit

Erstmals können in Österreich umfangreiche Zahlen zum Thema Hass im Internet präsentiert werden. Möglich macht dies die App „BanHate“, die vor einem Jahr von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark initiiert wurde. Seitdem

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark veröffentlicht im Zuge der Präsentation des Jahresberichts 2016 auch eine Statistik der vergangenen 5 Jahre. Die Zahlen zeigen: Alter als Diskriminierungsmerkmal hat sich in der Steiermark verfestigt.

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark hat in Zusammenarbeit mit der Grazer „Kreativagentur Golddiggers“ eine mobile App zum raschen Melden von Hasspostings entwickelt. Die Anwendungssoftware steht ab heute, 18. April 2017, kostenlos im

Es sind die ersten offiziellen Zahlen, die rund um das Thema Hate Crime in der Steiermark erhoben wurden. Das ETC Graz (Europä-isches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie) befragte