Urban-Farming Boom in Graz: Die MORGENTAU GÄRTEN vergrößern Anbaufläche um knapp 40 Prozent. Neu sind Parzellen in Liebenau und Premstätten. Erstmals gibt es auch Profiparzellen. Saisonstart in den Gärten ist am 31. März bzw. 1. April.
Das urbane Garteln wächst zum neuen Lieblingshobby der Grazerinnen und Grazer heran: Grund sind die MORGENTAU GÄRTEN, die der Biogemüse-Pionier Christian Stadler 2018 nach Graz gebracht hat. In diesem Jahr gibt es so viele Selbsterntegärten-Parzellen wie noch nie. Zu den Standorten in Straßgang (74 Parzellen), Mariatrost (90 Parzellen) und Andritz (72 Parzellen) kommen neue MORGENTAU GÄRTEN in Liebenau (55 Parzellen) dazu und am Standort Premstätten (35 Parzellen) erntet man erstmals auch in Graz Umgebung Gemüse von der beliebten Tomate bis hin zur exotischen Physalis. Die Anbaufläche ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 40 Prozent gewachsen. „Damit wird es auch einen neuen Rekord an Bio-Hobbygärtnern geben“, sagt Christian Stadler, der in diesem Jahr mit knapp 500 Gärtnerinnen und Gärtnern rechnet – mit Freunden und Familie sind es im Schnitt 2,2 Gärtner pro Parzelle. Vor dem Saisonstart am 31. März (Andritz, Mariatrost) sowie am 1. April (Liebenau, Straßgang, Premstätten) sind an allen Standorten noch Bio-Parzellen frei (Buchungen unter www.morgentaugaerten.at). Neu in diesem Jahr sind die sogenannten Profiparzellen, in denen bereits erfahrene MORGENTAU Gärtner ihre eigenen Bio-Gemüsekulturen anbauen können.
Das Versprechen der MORGENTAU GÄRTEN: Geringer Aufwand, große Ernte und das Stillen der alten Sehnsucht der Menschen nach einer Verbundenheit mit der Natur und dem fruchtbaren Boden. Mit einem Aufwand von nur 1,5 Stunden pro Woche ist ein Ernteerfolg in den MORGENTAU GÄRTEN übrigens garantiert. Zwischen 50 und 200 Kilogramm Bio-Gemüse lassen sich aus einer einzelnen Gartenparzelle ernten. Christian Stadler: „Neben der Ernte von wertvollen Lebensmitteln sorgen unsere Gärten auch für einen medizinisch nachgewiesenen Effekt auf Körper und Psyche. Die Zeit, die die Menschen in ihren Selbsterntegärten verbringen, ist pure Lebensqualität. Ein Mehrwert, der ebenso viel, wenn nicht sogar mehr wiegt als die Menge der Ernte.“
Das Konzept der MORGENTAU GÄRTEN funktioniert ganz einfach: Die Parzellen können in einer Größe zwischen 20 und 60 Quadratmeter gebucht werden. Bepflanzt werden diese von den Gartenprofis mit hochwertigem Biogemüse und Kräutern. In den MORGENTAU GÄRTEN stehen zudem Werkzeuge und Gießkanne sowie auch Gießwasser bereit. Die Gartensaison dauert von April bis November. Unterstützt werden die Hobbygärtner mit dem Know-how der Profis sowie regelmäßigen Tipps und Tricks.
Eine kostenlose Info-Veranstaltungen zu den MORGENTAU GÄRTEN in Graz findet online am 21. März um 18 Uhr statt (Link unter www.morgentaugaerten.at). Alle Infos zur Buchung der freien Parzellen an den neuen Standorten in Liebenau und Premstätten sowie in Mariatrost, Straßgang und Andritz finden Interessierte außerdem unter www.morgentaugaerten.at.
Die MORGENTAUGÄRTEN in Graz
- NEU: Liebenau – erreichbar mit der Busline 34 stadtauswärts Richtung Thondorf sowie über die Buslinien 74 und 74E. An der Haltestelle „Engelsdorfer Straße“ aussteigen und links in den Jägerweg abbiegen, wo sich nach ca. 300 Metern der Bio-Garten befindet.
NEU: Premstätten – erreichbar mit der Buslinie 691 und 714 stadtauswärts Richtung Dobl. An der Haltestelle Seniorenpark aussteigen und der Hauptstraße noch ca. 230m bis zur Kreuzung Dobler Straße folgen, wo sich links der Bio–Garten befindet. - Mariatrost – Tannhofweg – erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 stadtauswärts Richtung Mariatrost. An der Haltstelle „Tannhof“ aussteigen und den Tannhofweg Richtung DSG Mariatrost hinuntergehen. Nach ca. 150 m befindet sich rechts der Bio-Garten.
- Straßgang – Martinhofstraße/Weiberfeldweg – erreichbar mit der Buslinie 32 stadtauswärts Richtung Seiersberg. An der Haltestelle „Bad Straßgang“ aussteigen und die Hans-Hegenbarth-Allee hinuntergehen, an deren Ende rechts halten. Nach etwa 200 Metern befindet sich rechts der Bio-Garten.
- Andritz – St. Veiterstraße – erreichbar mit der Buslinie 45. an der Haltestelle „St. Veit Kirchenwirt“ aussteigen und die Sankt Veiter Straße Richtung Volksschule hinuntergehen. Nach 200 Metern befindet sich links der Bio-Garten
Preise 2023:
- 20 Quadratmeter 169 Euro, Premium 224 Euro
- 40 Quadratmeter 278 Euro, Premium 364 Euro
- 60 Quadratmeter 375 Euro, Premium 495 Euro
Kontakt:
www.morgentaugaerten.at
MORGENTAU GÄRTEN