Höchster Neueinstieg Österreichs: 3,5 Hauben für die „Goldene Birn“ in Graz
12. September 2023
„Ein kulinarisches Aushängeschild der Extraklasse“: Der „Große Restaurant & Hotel Guide“ kürt das Restaurant „Zur Goldenen Birn“ im Parkhotel zur neuen Nummer 1 in Graz. Küchenchef Alexander Posch feiert die Bewertung mit einem neuen Menü.
Es ist die erste offizielle Bewertung für das neue Grazer Gourmetrestaurant „Zur Goldenen Birn“ und zudem der höchste Neueinstieg Österreichs in diesem Jahr im internationalen „Großen Restaurant & Hotel Guide“: Mit einer Bewertung von 3,5 Hauben liegen Küchenchef Alexander Posch und sein Team noch vor dem Restaurant „Artis“ mit Philipp Dyczek (3 Hauben). Die soeben veröffentlichte Bewertung im renommierten Restaurantführer, der die besten Adressen für Deutschland, Schweiz, Südtirol und Österreich auflistet, nimmt man sich in der „Birn“ nun zum Anlass, um ab sofort ein neues Gourmetmenü zu servieren (www.zurgoldenenbirn.at).
Inspiration für das neue Menü geben wie immer Anekdoten aus den vergangenen Jahrhunderten der Kronländer Österreichs. Alte Rezepturen werden mit frischen Ideen und neuen Techniken modern interpretiert. Sie sind zugleich eine Hommage an die lange Geschichte des Hauses, das seinen Ursprung vor 450 Jahren im „Gasthaus Zur Goldenen Birn“ hatte.
Die Gerichte tragen Namen wie „Die Goldene Ente des Teufels“ (Gebackene Ente, Eierschwammerl, Speck), „Venedig in Wien“ (Saibling, Salsa Verde, Wagyu) oder „Giraffentorte“ (Steinpilz, Kakao, Heidelbeere) und sind allesamt handwerklich aufwändige Kreationen, die von den Köchen Alexander Posch, Jan Eggers und Patrick Slamanig persönlich an die Tische gebracht werden. Der „Große Restaurant & Hotel Guide“ lobt die Küche der „Birn“ als authentisch und filigran mit virtuosen Ideen und schreibt von einem „kulinarischen Aushängeschild der Extraklasse“ für Graz.
„Die Küche und die Geschichte der Kronländer eröffnet uns ein weites Spielfeld der Kulinarik von Ungarn bis an den Hafen von Triest und sogar noch darüberhinaus“, sagt Hotelchef und Gastgeber Philipp Florian. Geschmäcker, die zum Beispiel das Signature Gericht „Goldene Birn“ vereint: ein elegant inszeniertes und tiefsinniges Aromenspiel von der ungestopften ungarischen Gänseleber über die österreichische Birne bis hin zum Meereskrebs.
Insgesamt umfasst das neue Menü im Restaurant „Zur Goldenen Birn“ 9 Gänge umrahmt von rund 10 weiteren Happen und kleinen Gerichten wie Austerngulasch oder „Sisis Koks“ als Erfrischung vor dem Hauptgang. Das Menü kostet 170 Euro pro Person. Reservierungen sind möglich von Donnerstag bis Samstag zwischen 18 und 20 Uhr.
www.zurgoldenenbirn.at
www.der-grosse-guide.de/place/2459-parkhotel-graz-zur-goldenen-birn
Blick in das Menü
Syrniki
Blutwurst Tartelette
„Olive“
Austerngulasch
Blüten Sorbet
Gulasch Macaron
***
Brot
Meinklang Sauerteigbrot | Butter von Bernard & Jean-Francois Antony | Öl | Ei
***
Kartoffelkönig 1756
Kartoffel | Dotter | Parmesan
***
Tiroler Hungersnot 1817
Sellerietorte | Brennnessel | Baumrinde
***
Goldene Birn 1574
Gänseleber | Krebs | Brombeere | Birne
***
Blanc Manger
Wolfsbarsch | Tomate | Paprika | Beurre Blanc
***
Die Goldene Ente des Teufels 1630
Gebackene Ente | Eierschwammerl | Speck
***
Venedig in Wien 1895
Saibling | Salsa Verde | Wagyu
***
Sisis Koks 19. Jahrhundert
Zitrone | Orange | Buttermilch
***
Pimientos De Padrón 17. Jahrhundert
Pimientos | Kaviar | Ziegenkäse
***
Fondue
Roggen | Marille
***
Die Prinzessin auf der Erbse 1837
Erbse | Sauerrahm | Aprikosenessig
***
Giraffentorte 1828
Steinpilz | Kakao | Heidelbeere
***
Falsche Auster
Kaiserschmarrn
Trüffel
Praline
Gefülltes Pfirsichsorbet
***
Bonbons vom Wagen
Downloads für Presse
-
Team "Zur Goldenen Birn"
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 733 kB
V.l.n.r.: Jan Eggers, Oliver Petritz, Madeleine Gödl, Patrick Slamanig, Alexander Posch - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 11
-
Goldene Birn
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 369 kB
Gänseleber | Krebs | Brombeere | Birne
Im Jahr 1574 wurde das heutige Parkhotel erstmals als „Gasthaus zur Goldenen Birn“ erwähnt. Gäste aus der gesamten Monarchie hielten hier Rast. Ein historischer Ort der Kulinarik aus vier Jahrhunderten - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 11
-
Giraffentorte
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 350 kB
1828 war in Wien erstmals eine lebende Giraffe im Tiergarten Schönbrunn zu bestaunen, was eine regelrechte Giraffenmanie auslöste. Im Zusammenhang mit dem Giraffenrummel wurde in Wien erstmals auch die Giraffentorte kreiert - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 7
-
Tiroler Hungersnot
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 544 kB
Sellerietorte | Brennnessel | Baumrinde
Wetterkapriolen mit Schnee bis Juni und erneutem Frost bereits im September verhinderten 1816 die Ernten in Tirol. Was folgte, war eine Hungersnot 1817. Die Menschen mischten Wurzeln und Kräuter unter die Nahrung. Oft zum Einsatz kamen laut Überlieferung Brennnesseln und Heublumen. Sogar Baumrinde wurde gegessen - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 8
-
Petit Four: Falsche Auster
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 459 kB
Wetterkapriolen mit Schnee bis Juni und erneutem Frost bereits im September verhinderten 1816 die Ernten in Tirol. Was folgte, war eine Hungersnot 1817. Die Menschen mischten Wurzeln und Kräuter unter die Nahrung. Oft zum Einsatz kamen laut Überlieferung Brennnesseln und Heublumen. Sogar Baumrinde wurde gegessen.
Downloads: 13
-
Prinzessin auf der Erbse
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 367 kB
Erbse | Sauerrahm | Aprikosenessig
Der Märchenerzähler Hans Christian Andersen war ein großer Bewunderer der Kaiserstadt. Zwischen 1834 und 1872 besuchte er Wien sechs Mal. 1837 erschien sein Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“. Eine Gedenktafel im Hietzinger Café Dommayer erinnert noch heute an ihn - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 9
-
Venedig in Wien
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 1 MB
Saibling | Salsa Verde | Wagyu
Am 18. Mai 1895 eröffnete im Wiener Prater einer der ersten Themenparks der Welt:
Venedig in Wien. Auf 50.000 Quadratmetern wurden Palazzi nachgebaut, Gondoliere fuhren durch den künstlich angelegten Wasserlauf. Eines der Lokale, die Osteria Senizza, war für seine Salsa Verde bekannt - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 8
-
Blanc Manger
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 437 kB
Wolfsbarsch | Tomate | Paprika | Beurre Blanc
Ein beliebtes Gericht für die Oberschicht in Europa war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Blanc Manger, das „weiße Essen“ – Speisen, die ausschließlich aus weißen Zutaten bestanden - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 6
-
Pimientos de Padrón
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 642 kB
Pimientos | Kaviar | Ziegenkäse
Als hohe Geste der Anerkennung für die Herrschaft der Habsburger in Spanien (1504 bis 1700) wurde bei festlichen Anlässen ein spanisches Gericht serviert. Pimientos wurden zur Zeit der Habsburger erstmals von Mexiko nach Spanien gebracht und gelten heute als spanischer Klassiker - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 8
-
Posch und Sisis Koks
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 1 MB
Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 34
-
Sisis Koks
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 1 MB
Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 64
-
Goldene Birn Gastgeber
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 1 MB
Philipp Florian - Credit: Philipp Lihotzky
Downloads: 7
-
Goldene Birn Restaurant
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 2 MB
Credit: Philipp Lihotzky
Downloads: 12
-
Goldene Birn Restaurant
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 1 MB
Credit: Philipp Lihotzky
Downloads: 10
-
Goldene Birn Restaurant
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 2 MB
Credit: Philipp Lihotzky
Downloads: 12
-
Die Goldene Ente des Teufels
Alle Dateien als ZIP downloaden
Dateigröße: 384 kB
Gebackene Ente | Eierschwammerl | Speck
Der polnische Alchemist Michael Sendivoj arbeitete am Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag. Bekannt war er als „polnischer Teufel“. 9 goldene Enten soll er erschaffen und im Schloss Kravaře eingemauert haben. 4 wurden gefunden. Bis heute weiß niemand, wo in den Kellergewölben die anderen zu finden sind - Credit: Jürgen Schmücking
Downloads: 6
Zur Goldenen Birn